Die Mayaruinen von Belize begegnen dem Besucher immer wieder, auch wenn er sich noch gar nicht auf den Weg zu ihnen gemacht hat: einer der Tempel ist nämlich auf der $2-Note aufgedruckt und schmückt die Etiketten der bekanntesten Biermarke von Belize, das Belikin Bier.

Der Name “Atun Ha” bedeutet so viel wie “Wasser, das aus dem Felsen kommt”. Die Ruinen liegen 45km nödlich von Belize City und 10 km westlich der Karibischen See eingebettet in tropischen Regenwald. Die ehemalige Stadt war wohl schon ab 1000 v. Chr. besiedelt. Ihre Blütezeit kam dann aber erst sehr viel später, man schätzt ca. um 900 n.Chr.. Zu dieser Zeit lebten wohl ca. 15.000 Menschen in Altun Ha. Sie wurde dann aber schon recht bald ab ca. 1000 n. Chr. wieder aufgegeben und entwickelte sich dann zurück zu einem Bauerndorf.
Der Aufbau der Stadt
Die Stadt besteht aus zwei Hauptplazas und zwischen 300 und 500 Gebäuden. Aufgrund der hohen Anzahl an Gebäuden und den reichen Grabbeigaben, die man gefunden hat, kann man davon ausgehen, dass die Stadt eine wichtige Rolle im Handel zwischen Küste und Landesinnerem spielte. Sie war wohl ein bedeutendes Zentrum für den Handel von Jade und Obsidian.
Unter den Gebäuden sind mindestens 13 Tempel, der höchste ist etwas 16 Meter hoch. Dabei handelt es sich um den Tempel des gemauerten Altars, in dem eine Reihe von Kammern gefunden wurden, einge waren sogar noch intakt. In einer der Kammern hat man das gößte Jade-Objekt der Maya entdeckt, den Kopf des Sonnengottes „K’inich Ajaw“, der es auf ein Gewicht von 5 kg bringt.
In Vergessenheit geraten und wiedergefunden
Nachdem Altun Ha verlassen wurde, nutzen die umliegenden Dörfer die Steine der Stadt für ihre eigenen Bauten. Außerdem ergriff der umgebende Urwald wieder Besitz von den bebauten Flächen. Daher geriet Altun Ha zunächt in Vergessenheit. Erst 1963 wurden sie von dem Pilot Hall Ball aus der Luft wiederentdeckt. Durch ein Tourismus-Entwicklungsprogramm wurden Anfang des Jahrhunderts viele Ruinen restauriert. Touristisch zugänglich sind nun die zentralen Bereiche der Anlage um die beiden Hauptplazas.