Die Ruinen des ehemaligen Kulturzentrums Tiahuacano liegen auf 4.000 Meter Höhe in der Hochebene Altiplano in Bolivien. 20 Kilometer nördlich befindet sich der höchste schiffbare See der Welt – der Titicacasee. Seit 2000 steht Tiahuanaco auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste. Sie ist ein einzigartiges Zeugnis der Tiahuanaco-Kultur und die bedeutendste archäologische Stätte Boliviens.
Autor: David Schell
Die Maya-Ruinen von Xunantunich liegen in der Provinz Cayo, circa 40 Kilometer nördlich von Caracol und circa 13 Kilometer westlich von San Ignacio bei der Ortschaft San Jose Succotz. Die Mayastätte liegt auf einer Geländestufe über dem Mopan-Fluss.
San Ignacio liegt am westlichen Ufer des Flusses Macal in der Provinz Cayo, nahe der Grenze zu Guatemala. Ein paar Kilometer nördlich von San Ignacio verbindet sich der Fluss Macal mit dem Mopan und sie fließen gemeinsam als Belize weiter. Die Lage zwischen den zwei Flüssen gibt San Ignacio den Alternativnamen Cayo, was auf Spanisch Insel bedeutet.
Camagüey in Zentralkuba
Camagüey ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und liegt in Zentralkuba inmitten von weitläufigem Weideland. Sie ist mit über 320.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Kubas und gehört mit seinen verwinkelten, labyrinthisch angelegten Kopfsteinpflastergassen und schmucken Barockkirchen zu den malerischsten und sehenswertesten Kolonialstädten Kubas.
Gut abgesichert nach Südamerika reisen
Eine Reise nach Südamerika ist immer etwas Besonderes. Die verschiedenen Länder faszinieren nicht nur durch die vielen Sehenswürdigkeiten, Naturwunder und Tierarten, sondern auch gerade wegen der Menschen, die sehr gastfreundlich und voller Leidenschaft sind. So abenteuerlich Südamerika auch ist, sollte besonders auf den eigenen Schutz geachtet werden. Daher empfiehlt es sich, bestimmte Versicherungen abzuschließen.
Itaipú Staudamm

Der Itaipú Staudamm ist mit 7,8 km Länge, 196 m Höhe, einer Stromerzeugung von 89.237 gwh/ Jahr, einem 390m breiten Überlauf, der 62.200m³ Wasser pro Sekunde durchlässt, eines der größten Bauwerke, das von Menschenhand geschaffen wurde. Bis 2006 war Itaipú das größte Kraftwerk der Welt, dessen Titel nun der Drei-Schluchten-Staudamm in der Volksrepublik China trägt. Aufgrund seiner hohen Turbinenauslastung ist die Jahresenergieproduktion des Itaipú-Wasserkraftwerks nach wie vor bedeutend höher. Itaipú deckt seit der Einweihung am 05.11.1982 20 Prozent des brasilianischen und 100 Prozent des paraguayischen Elektrizitätsbedarfs.
Cabo Polonio

Cabo Polonio liegt im Bezirk Rocha im Nordosten Uruguays, an der Spitze einer sichelförmigen Halbinsel, die in den Atlantik ragt. Es wird auch das wilde Kap von Uruguay genannt. Die dem Ozean zugewandte Seite bietet sich durch die Wellen zum Surfen an, wogegen die Innenseite mit ihren geschützten Sandstränden einen beliebten Platz zum Baden bietet. Durch die Stille seiner Strände, die bis zu 50 Meter hohe Wanderdünen und der bunt bemalten Holzhäuser ist Cabo Polonio ein vielbesuchtes Badeziel für diejenigen die Erholung suchen. Vor allem Einheimische nehmen sich hier gerne ein Wochenende “Auszeit vom Alltag”.