Kategorien
Peru Reiseziele Südamerika

Cuys – mehr als nur ein Schmusetier

Mit einer Anzahl von rund 6,3 Millionen[1] Meerschweinchen, die in Deutschland als Haustier gehalten werden, erfreut sich der niedliche Nager einer großen Beliebtheit und gilt als liebenswerter Spielkamerad und treuer Freund für Kinder.

Auch in ihrem Ursprungsland Südamerika sind diese Kleintiere nicht weniger populär – doch während sie sich bei uns weit oben auf der Liste der gehaltenen Haustiere platziert haben, hat man in Ländern wie Peru schon lange den Nutzen erkannt, den man aus den dort als cuys bekannten Tierchen ziehen kann.

Cuys werden als unterschiedlich einsetzbares Nutztier verwendet. Die Haltung ist unaufwendig und wenig kompliziert; hinzu kommt, dass sich die Vierbeiner perfekt ihrer natürlichen Umgebung anpassen und sowohl in Wüsten oder Berglandschaften als auch auf Dachböden oder in der Küche leben können. Sie vermehren sich schnell und haben keine großen Ansprüche an ihre Nahrung.

Cuy-Fleisch gilt seit Zeiten der Inka als kulinarische Spezialität: es stellt den wichtigsten Lieferanten an Proteinen dar, gilt aber gleichzeitig als cholesterinarm und besonders schmackhaft und gehaltvoll. Geschmacklich lässt sich das cuy als eine Mischung aus Hühnchen- und Kaninchenfleisch beschreiben. Allein in Peru werden jedes Jahr etwa 65 Millionen Meerschweinchen verspeist.

In der alternativen Medizin haben sich die cuys ebenfalls –wenn auch vermutlich nicht ganz freiwillig- einen festen Platz verschaffen können. Naturheiler oder Schamanen benutzen die quirligen Kleintiere zur Diagnose verschiedener Krankheiten. Dabei werden die Vierbeiner über den Körper des Patienten bewegt; an der Stelle, wo das Tierchen zu quieken beginnt, soll die Krankheit zu finden sein. Eine genaue Diagnose wird auf den Innereien der Tiere gelesen, was manche an die Verwendung der Meerschweinchen als Opfertier für religiöse Rituale zu Inka-Zeiten erinnern mag.

Weiterhin werden cuys in manchen ländlichen Gegenden und Provinzen nach wie vor als Tausch- und Zahlungsmittel angesehen und gelten als Zeichen für ewige Fruchtbarkeit. Für viele Peruaner ist es aus diesem Grund nicht unüblich, ein Meerschweinchenpaar als Basis für eine langjährige, solide Ehe als Hochzeitsgeschenk dienen zu lassen.

Aber trotz der Multifunktionalität der cuys werden diese nicht nur mit dem Begriff „Nutzen“ assoziiert – auch in Peru ist das Meerschweinchen nach wie vor ein liebenswürdiger Spielgefährte und beliebtes Haustier.


[1] http://www.sueddeutsche.de/geld/statistik-haustiere-in-zahlen-1.246805

Kategorien
Aktuelles Bolivien Peru Südamerika

Willakakuti und Inti Raymi – Traditionelle Feste in den Anden

In den Anden gibt es zwei große Feste, die zu den schönsten und wichtigsten in ganz Südamerika zählen: Das Fest zur Sonnenwende in Bolivien und das Inti Raymi Fest in Peru.

In Bolivien wird am 21. Juni das Neujahrsfest der Aymara, einer indigenen Gruppe gefeiert. Dieses ist so wichtig, dass der Tag zu einem landesweiten Feiertag ausgerufen wurde, und bei Verstößen gegen dieses Gesetz Geldstrafen drohen. So will man die Kultur und die Traditionen dieses Volkes schützen und bewahren. Das Fest, Willakakuti genannt, findet in Tiwanaku statt. Diese antike Tempelstadt der Aymara befindet sich mitten in den Anden, auf über 4.000 Metern Höhe.

Die Festung von Sacsayhuaman (© César Vega/ PromPerú)
Die Festung von Sacsayhuaman (© César Vega/ PromPerú)

Jährlich versammeln sich hier viele Tausend Menschen, sowohl Aymara, wie auch andere Bolivianer und Besucher aus aller Welt, um an diesem magischen Spektakel teilzuhaben. Die ganze Nacht über wird gefeiert, es gibt Tänze und Zeremonien, und das bei Temperaturen zwischen -15º und -20º Celsius. Schließlich versammeln sich alle Teilnehmer kurz vor Sonnenaufgang vor der Puerta del Sol, dem „Tor zur Sonne“.

Sie strecken ihre klammen Finger in die Höhe und warten, bis die ersten Sonnenstrahlen erscheinen und durch die obere Ecke des Tores brechen. Sobald die Strahlen die Finger berühren, beginnen die durchfrorenen Körper der Besucher aufzutauen, und mit Beginn des neuen Jahres fühlt man sich tatsächlich wie neu geboren. Das Jahr 2011 wird im Kalender der Aymara das Jahr 5019 sein.

Das Inti Raymi Fest wird in der Stadt Cusco gefeiert und hat seine Ursprünge noch in der Kultur der Inka, die dieses Fest zur Wintersonnwende in der südlichen Hemisphäre zu ehren der Sonne abhielten. An diesem Tag ist die Sonne am weitesten von der Erde entfernt, und so baten die Inka durch die Feierlichkeiten um ihre Rückkehr.

Inti Raymi Festival Sacsayhuamán ©Heinz Plenge Pardo / PromPerú

Gleichzeitig war es auch ihr Neujahrsfest und dauerte damals neun Tage lang. Für die Inka galt die Sonne als der wichtigste Gott, und so errichteten sie auf dem Hauptplatz von Cusco einen Tempel, in dem sie den Sonnengott zu Inti Raymi mit Gebeten und Tänzen huldigten und ihm zahlreiche Opfer darbrachten. Die ersten Sonnenstrahlen nach der Sonnwende wurden durch ein Loch im Dach des Tempels empfangen, und durch einen Spiegel entzündeten sie ein Feuer, mit dem anschließend alle vorher gelöschten Feuer der Stadt von neuem entfacht wurden.

1536 wurde das Fest dann schließlich durch die Spanier verboten, und erst im Jahr 1944 wiederbelebt und in Aufführungen nachgestellt. Heute wird das Fest nicht mehr in Cusco selbst, sondern in einer ehemaligen Inkafestung nahe der Stadt, in Sacsayhuaman, zelebriert. Es dauert insgesamt sechs Tage und erreicht seinen Höhepunkt am 24. Juni.

In der vorangehenden Woche finden Folkstänze, Ausstellungen, Konzerte der besten Musiker Perus, bunte Märkte und andere Feierlichkeiten statt. Bei der Aufführung am 24. Juni gibt es eine lange Prozession der festlich und prächtig gekleideten Inkas und Priester über ein Meer aus Blumen, der oberste Priester ruft die Sonne an, es gibt rituelle Tänze und ein weißes Lama wird sehr realistisch geopfert. Die Menschen strömen nicht nur aus ganz Peru, sondern aus der ganzen Welt zu diesem einzigartigen Fest, sie versammeln sich auf Plätzen und in Straßen, essen und trinken, und feiern gemeinsam und ausgelassen das Sonnenfest.

Wenn Sie diese Feierlichkeiten unbedingt einmal hautnah erleben möchten, können Sie im kommenden Jahr mit dabei sein. Wir bringen Sie gerne dorthin, fragen Sie uns einfach nach Angeboten.

Kategorien
Faszinierende Orte Peru Südamerika

Colca Cañon – Heimat der Kondore

Der Colca Cañon ist eine beeindruckende Schlucht in Peru, die rund 100 km nördlich von Arequipa liegt.

Während der Grand Canyon einem schon mit einer Tiefe von ungefähr 1.800 Metern den Atem raubt, schafft der Colca Cañon dies an der tiefsten Stelle mit spektakulären mehr als 3.000 Metern. Die Landschaft des Cañon bietet Kondoren und Riesenkolibris ein Zuhause und somit ist die Chance, frühmorgens am Cruz del Condor einen Kondor mit einer Spannweite von 3 Metern zu Gesicht zu bekommen, der über den Rand des Cañon aufsteigt, sehr groß. Am besten lässt sich die Landschaft und das Panorama während einer Wanderung oder einer Rafting-Tour genießen.

Blick in den Colca Canyon (PromPeru, Juan Manuel Olivera)
Blick in den Colca Canyon (PromPeru, Juan Manuel Olivera)

Vor mehreren hundert Jahren wurden die oberen Hänge des Colca Cañon von Menschenhand zu Terrassen umstrukturiert, die von den heutigen Bewohnern für die Landbebauung genutzt werden. Eine bewundernswerte Konstruktion, die man sich bei einem Peru-Aufenthalt nicht entgehen lassen sollte.

Die Möglichkeit, den imposanten Colca Canyon zu besuchen, vom Aussichtspunkt Cruz del Condor einen Einblick in die Tiefen des Canyons zu erhalten und den morgendlichen Gleitflug des »Königs der Anden«, des Kondors zu bewundern, haben Sie auf vielen unserer Reisen, unter anderem Magie der Anden, Auf den Spuren der Inkas und vielen anderen.

Kategorien
Allgemein Brasilien Ecuador Mexiko Mittelamerika Peru Südamerika

Ostern in Lateinamerika

Ostern gilt in Lateinamerika als das wichtigste Fest des Jahres, da der überwiegende Teil der Bevölkerung dort katholisch ist. Die Osterwoche, die von Palmsonntag bis Ostersonntag dauert, wird „Semana Santa“, die heilige Woche, genannt. Im Folgenden möchten wir Dir nun vorstellen, wie Ostern in Mexiko, Peru, Ecuador und Brasilien gefeiert wird.

Kategorien
Peru Reiseberichte Südamerika

Peru – eine Reise zu den Inka

Unsere Reise nach Peru begann mit einer fast zwanzigstündigen Anreise mit dem Flugzeug. Am frühen Abend erreichten wir die Hauptstadt Lima, am Fuße der Anden an der Pazifikküste des südamerikanischen Landes gelegen. Für die ersten beiden Nächte hatten wir dort bereits eine Unterkunft in Miraflores, einem an der Küste gelegenen Vorort, gebucht, um nach dem Flug einen angenehmen Urlaubsbeginn zu haben.

Nach den ersten zwei Tagen, in denen wir in Miraflores und im Zentrum von Lima unsere erste peruanische Luft schnupperten und uns einige der Sehenswürdigkeiten der Stadt wie die Kathedrale San Francisco mit ihren Katakomben an der zentral gelegenen Plaza de Armas anschauten, brachen wir auf, um mehr von Land und Leuten zu entdecken.