Kategorien
Aktuelles Südamerika Venezuela

Die Tanzenden Teufel von Yare – Fronleichnam in Venezuela

Jedes Jahr findet am neunten Donnerstag nach Gründonnerstag in dem kleinen Städtchen San Francisco de Yare in Venezuela das Fronleichnamsfest statt. Seine Ursprünge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Dabei feiert der ganze Ort ein rauschendes Fest, das regelmäßig Hunderte von Touristen anzieht.

Die Männer von Yare verwandeln sich in die Diablos Danzantes, die Tanzenden Teufel. Sie kleiden sich dazu komplett in Rot: sie tragen rote Hemden und Hosen, Socken und sogar rote Schuhe. Auf ihren Köpfen sitzen kunstvolle Teufelsmasken, die in bunten Farben bemalt sind, oft die Zähne blecken und Furcht einflößend auf die Zuschauer hinabblicken. Der Oberteufel, „diablo mayor“ genannt, darf auf seiner Maske vier Hörner tragen, seine Hilfsaufseher drei, und die einfachen Teufel ohne Rang nur zwei. Diese Teufel heißen „promeseros“ und sind Männer, die sich für einige Jahre oder sogar für ihr ganzes Leben verpflichten, zu Ehren Gottes mit den Teufeln zu tanzen. Meist tun sie das, um Gott für den guten Ausgang einer Sache zu danken. Zum Schutz gegen das Böse hängen sich die Männer Kruzifixe, Rosenkränze und Medaillons von Heiligen um. Außerdem tragen sie in der rechten Hand die so genannte Maraca, eine Art Rassel, die oft die Form eines Teufelskopfes hat, und in der linken eine Peitsche.

So ziehen sie am Tag vor Fronleichnam tanzend durch die Straßen und schütteln ihre Rasseln im Takt. Sie werden vom Bischof gesegnet und klopfen an die Türen, wo sie kleine Gaben erhalten. Die Frauen dürfen nicht an diesem Umzug teilnehmen, sondern die Männer nur mit Getränken oder Essen versorgen. Dabei tragen sie traditionell eine weiße Bluse und einen roten Rock, sowie ein rotes oder weißes Kopftuch. Lediglich die „Capataz“, die höchste der Frauen, ist komplett in rot gekleidet, besitzt jedoch keine Maske.