Kategorien
Aktuelles Brasilien Südamerika Veranstaltung

Reise zum Karneval in Rio de Janeiro – ein spektakuläres Erlebnis

Man kennt den Song „Copacabana“, den Zuckerhut, die riesige Jesus-Statue. Aber Rio de Janeiro richtet auch alljährlich die vielleicht größte Party in einer Metropole aus, die Besucher aus der ganzen Welt anzieht: Den Karneval von Rio. Ca. 7 Millionen Besucher werden erwartet, darunter rund 1 Millionen aus dem Ausland (Stand Februar 2025).

Zeitpunkt und Geschichte des Karnevals in Rio

Karneval in Rio de Janeiro
Karneval im Sambódromo in Rio de Janeiro (Embratur Image Bank)

Der Karneval in Rio de Janeiro beginnt offiziell immer am Freitag vor Aschermittwoch und dauert dann bis zu diesem. Tatsächlich finden aber schon deutlich davor erste Feiern und Paraden auf den Straßen statt.

Während Karneval in Rio und Südamerika allgemein schon seit Jahrhunderten gefeiert wird, gibt es die Parade der Samba-Schulen im Sambodromo erst seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts.

Der Karneval im Sambódromo

Der Karneval Rio de Janeiro ist eine Weltberühmtheit. In Rio de Janeiro ist der Auftritt im Sambódromo – die 1984 von Oscar Niemeyer erbaute Tribünenstraße – eine Angelegenheit für Profis, die sich in so genannten Samba-Schulen organisiert haben – den “Escolas de Samba“.

Die Sambaschulen

  • Es handelt sich nicht um klassische Tanzschulen, sondern um die Einrichtungen, die zusammen mit der „LIESA“ (Liga Independente das Escolas de Samba do Rio de Janeiro) für die Organisation des Karnevals verantwortlich. Also eher so etwas wie ein Karnevalsverein.
  • Jede Schule stellt mehrere Gruppen zusammen, welche dann später beim Umzug als einzelne Teams auftreten. Auch die Fans zeigen ihre Zugehörigkeit zur jeweiligen Sambaschule mit bunter Kleidung. Die typischen Farben der Sambaschule „Mangueira“ sind z.B. Grün und Rosa.

Austragungsort

  • Auf der etwa 700 Meter langen Straße „Sambódromo“ präsentieren sich die Teilnehmer den etwa 88.500 Zuschauern, welche Platz auf den Tribünen rechts und links finden.
  • Bis spät in die Nächte hinein ertönt hier der laute Klang von Sambatrommeln, Fan-Gesängen und Jubelchören.
Sambaparade im Sambódromo
Sambaparade im Sambódromo

Wettbewerb und Prestige:

  • Die Sambaschulen treten in einem Wettbewerb gegeneinander an. Die besten Gruppen gehören zur „Grupo Especial“, die im Fernsehen übertragen wird.
  • Eine Jury bewertet die Auftritte nach Kriterien wie Thema, Choreografie, Kostüme, Musik und Gesamteindruck. Es gibt zudem eine relativ strenge Vorgabe, wie lang eine Show dauern darf. Maximal sollte diese 82 Minuten dauern, bei Überschreitung oder Unterschreitung von 65 Minuten gibt es jeweils Punktabzüge. Eine Sambaschule steigt dann in die untere Liga ab, eine andere in die “Grupo Especial” auf.
  • Am Aschermittwoch werden schließlich die diesjährigen Gewinner bei einer spektakulären Siegesfeier verkündet. Die sechs besten Sambaschulen treten dann noch einmal am folgenden Samstag im Sambódromo auf. Und nach den Feierlichkeiten beginnt bereits die Vorbereitung für nächstes Jahr.

Aufbau der Parade:

  • Jede Schule wählt ein Thema (Enredo) für ihre Parade, das durch Musik, Tänze und Wagen dargestellt wird.
  • Der Zug besteht aus verschiedenen Sektionen, darunter Tänzer, riesige Festwagen und eine „Bateria“ (Trommelgruppe), die den Rhythmus vorgibt.

Soziale Funktion:

  • Die meisten Sambaschulen stammen aus den Favelas und bieten dort das ganze Jahr über soziale Projekte, Musik- und Tanzunterricht für die Gemeinschaft an.
  • Sie sind tief in den Stadtteilen verankert und repräsentieren ihre Nachbarschaft stolz beim Karneval.

Hingabe und monatelange Vorbereitung:

  • Die Schulen arbeiten das ganze Jahr über an ihren Kostümen, Wagen und Tänzen, um eine unvergessliche Show zu liefern.
  • Der Wettbewerb ist extrem ernst – die Sieger erhalten Ruhm und Preisgelder, während die Verlierer in eine niedrigere Liga absteigen.
Parade im Sambódromo
Parade im Sambódromo

Ligen der Sambaschulen:

  • Wie beim Fußball, sind diese Schulen in 4 Ligen aufgeteilt. Die Spitzengruppe “Grupo Especial” – sie besteht aus 12 Escolas – darf ihre Karnevals-Parade im eigens dafür errichteten Sambódromo dem Publikum und den Preisrichtern am Sonntagabend (6 Gruppen) und Montagabend (6 Gruppen) präsentieren.
  • Die Erste und die Zweite Liga – sie bestehen aus insgesamt 10 Escolas – präsentieren ihre Parade am Samstag, ebenfalls im Sambódromo. Die Dritte Liga dagegen, paradiert auf der “Avenida Rio Branco”, der rund zwei Kilometer langen Hauptgeschäftsstraße der City – in der Regel am Sonntag.

Der Karneval auf der Straße

Während die Paraden im Sambódromo die offizielle Bühne des Karnevals sind, spielt sich das wahre Spektakel auf den Straßen Rios ab. In den Tagen vor und während des Karnevals verwandelt sich die Stadt in eine riesige Open-Air-Party, bei der Millionen von Menschen gemeinsam feiern.

Überall ziehen sogenannte „Blocos“, Straßenumzüge mit Live-Musik und Tänzern, durch die Viertel – mal als kleine Gruppen mit einer Trommelbatterie, mal als gigantische Massenveranstaltung mit Hunderttausenden von Teilnehmern. Es gibt Blocos für jeden Geschmack – mehr als 500 insgesamt: von traditionellen Sambagruppen bis hin zu ausgefallenen Mottopartys mit fantasievollen Kostümen.

Der Straßenkarneval in Rio ist wild, ausgelassen und absolut kostenlos – eine Gelegenheit, die pure Lebensfreude der Brasilianer hautnah zu erleben.

Straßenkarneval in Rio
Straßenkarneval in Rio

Karneval im restlichen Brasilien

Auch wenn Rio de Janeiro die berühmteste Karnevalsstadt ist, wird in ganz Brasilien ausgelassen gefeiert – und jede Region hat ihre ganz eigenen Traditionen.

  • Salvador da Bahia lockt mit dem größten Straßenkarneval des Landes, bei dem riesige Musiktrucks („Trio Elétrico“) durch die Stadt rollen und die Menge mit mitreißenden Rhythmen aus Axé und Samba-Reggae in Ekstase versetzen.
  • Recife und Olinda im Nordosten sind bekannt für ihren traditionellen „Frevo“, einen energiegeladenen Tanz mit bunten Schirmen, sowie für gigantische Puppen („Bonecos Gigantes“), die bei den Paraden durch die engen Kolonialgassen getragen werden.
  • Wer es etwas eleganter mag, findet in São Paulo einen Karneval, der dem von Rio in nichts nachsteht – mit beeindruckenden Paraden im Sambódromo und einer riesigen Party-Szene.
  • Und selbst in kleinen Städten wie Ouro Preto oder Florianópolis wird Karneval mit lokalen Besonderheiten gefeiert – sei es durch studentische Straßenfeste oder Küstenkarnevals mit Maracatu-Trommeln. Egal, wo du in Brasilien bist – in der Karnevalszeit gibt es kein Entkommen vor Musik, Tanz und purer Lebensfreude!
Karneval in Recife und Olinda
Karneval in Recife und Olinda

Reise zum Karneval in Rio

Hast Du Lust bekommen, selbst eine Reise zum Karneval in Rio de Janeiro zu erleben? Zumindest einmal im Leben sollte jeder den Karneval in Brasilien mitgefeiert haben! Entdecke auf unserer Reise die Vielfalt und Größe Rio de Janeiros zu Füßen des Zuckerhutes. Genieße das sonnige Leben bei einer Caipirinha an der Copacabana und feiere sowohl im Sambódromo als auch beim Straßenkarneval mit!

Folgendes gilt es zu beachten: die Preise für Unterkünfte in Rio sind während des Karnevals genauso wie die Tickets für das Sambódromo recht hoch. Es lohnt sich, aber man darf keine günstige Reise erwarten! Außerdem ist eine frühe Buchung anzuraten, denn Hotelzimmer und Tickets sind begrenzt und sehr begehrt!

Eine völlig andere Art, Rio zu erleben, stellt der sogenannte Slum-Tourismus da, also Touren durch die Favelas der Stadt. Hier erlebt der Besucher eine ganz andere Seite des Landes, die aber zum Gesamtbild dazugehört.

Weitere Artikel zum Karneval

Eine Antwort auf „Reise zum Karneval in Rio de Janeiro – ein spektakuläres Erlebnis“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert