Umu ist eine traditionelle Speise der Bewohner der Osterinsel. Hier erfahren Sie alles über das Gericht und erhalten ein Rezept zum Nachkochen.
Wie wird Umu zubereitet?

Das wohl bekannteste Gericht der Bewohner von Rapa Nui (Osterinsel) wird auf eine ganz spezielle Art zubereitet. Zuerst wird ein Erdloch gegraben, das mit Holzscheiten ausgelegt wird. Anschließend werden darüber Vulkansteine gelegt und das Holz angezündet. Dann belegt man die heißen Steine mit Bananenblättern, die als Unterlage für die Zutaten dienen. Auf die Blätter kommen Kartoffeln, Yucca, Muscheln, Fisch, Fleisch und Früchte. Bevor das Umu gegessen werden kann, sollte es etwa sechs Stunden lang garen. Die Bestandteile und die Zubereitungsart erinnern stark an „Curanto“, ein Gericht, das auf der chilenischen Insel Chiloé sehr verbreitet ist.
Ursprünge

Forscher gehen davon aus, dass polynesische Seefahrer die Küsten Süd- und Zentralchiles erreichten und diese gastronomische Tradition auf den Kontinent brachten. Auf der Osterinsel hat sich der rituelle Brauch erhalten, Umu zu verschiedenen wichtigen Ereignissen im Leben der Inselbewohner zuzubereiten. Anlässe sind z. B. die Feier einer Hochzeit, die Ehrung eines Neugeborenen oder eines Verstorbenen, die Einweihung eines Hauses und das Bitten um gute Omen und Schutz. Auch beim 15-tägigen Tapati-Fest, das die „Rapanui“ (die Einheimischen der Osterinsel) im Februar feiern, wird Umu serviert.
Rezeptvorschlag

Damit Sie nicht extra ein Loch in Ihrem Garten ausheben müssen, stellen wir Ihnen hier eine Variante im Kochtopf vor. Je größer der Topf, desto besser. Denn Umu wird in Gesellschaft gegessen.
Zutaten für vier Personen:
– 1kg gemischte Muscheln (Miesmuscheln, Venusmuscheln)
– 4 Hähnchenbeine
– 400g Schweinerippchen
– 150g Longaniza (Chorizo ist stattdessen auch gut)
– 4 Kartoffeln
– „Milcaos“ aus 6 Kartoffeln (Kartoffelfladen)
– 2 Süßkartoffeln oder Yucca
– 2 Knoblauchzehen
– 2 Zwiebeln
– Kohlblätter (ersetzen die Bananenblätter)
– 0,7 Liter Weißwein (am besten chilenisch)
– 0,5 Liter Wasser
– Optional: 400 g Fischfilet
Zubereitung
Zuerst sollten Sie die Milcaos vorbereiten. Eine Anleitung dafür gibt es hier. Diese sollen allerdings noch nicht gebacken werden, sie kommen später roh in den Topf. Dann werden die Kartoffeln, die Kohlblätter und die Muscheln gewaschen und die Wurst, die Rippchen und die Zwiebeln geschnitten.
Geben Sie nun zuerst die Zwiebeln in den Topf und legen eine Schicht Muscheln darüber. Das Ganze wird mit Kohlblättern zugedeckt. Darauf kommt eine Schicht mit Muscheln und Wurst, die wiederum mit Kohlblättern abgedeckt wird. Als nächstes werden die Süßkartoffeln, die Kartoffeln, die Schweinerippchen und die restliche Wurst auf die Blätter gelegt und mit weiteren Blättern bedeckt. Darüber platzieren Sie die Hähnchenbeine und die Milcaos.
Wenn Sie möchten, können Sie dieser Schicht auch noch Fischfilets beifügen. Anschließend hacken Sie die Knoblauchzehen und streuen sie oben drauf. Jetzt geben Sie den Wein hinzu und decken den Topf mit einem Tuch zu. Bringen Sie den Topf bei starker Flamme zum kochen und warten Sie ab. Erst wenn die Kartoffeln gar sind, ist das Umu fertig. Nachdem das Gericht in Schichten auf die Teller verteilt wurde, bleibt noch einiges an Soße übrig. Diese wird in Tassen oder Suppenteller gefüllt und eignet sich ideal zum Eintunken der Muscheln. Guten Appetit!
Sie haben Lust bekommen, einmal echtes Umu zu essen? Bei den folgenden Reisen führt kaum ein Weg daran vorbei.
Rundreise – Osterinsel und Galápagos

Diese Inselrundreise genau das Richtige für Sie sein! Hier tauchen Sie nicht nur in die Mysterien der sagenumwobenen Osterinsel ein, sondern machen auch Bekanntschaft mit den höchst anpassungsfähigen Darwinfinken auf den Galápagos-Inseln.
Argentinien – Chile (- Osterinsel) ausführlich

Die Osterinsel, von ihren Bewohnern Rapa Nui genannt, was soviel bedeutet wie der „Nabel der Welt“, ist ohne Zweifel eines der einzigartigsten und geheimnisvollsten Reiseziele unserer Erde. Sie ist in jeder Beziehung ein Welt-Mysterium!