Kategorien
Faszinierende Orte Kolumbien Südamerika

Cartagena de Indias

Die erste Siedlung wurde 1533 von Pedro de Heredia gegründet. Zur besseren Unterscheidung vom spanischen Namenspatron der Stadt erhielt sie erst den Zusatz „Cartagena de Poniente“ (des Westens) und später „Cartagena de Indias“ (der Indien).

Seit ihrer Gründung war die Stadt ein sehr bedeutender Hafen in der Karibik. Früher verließen hier Gold und Silber die Neue Welt und wurden Richtung Spanien und Europa verschifft. Damals wurde eine Befestigungsmauer errichtet, um die Schifffahrt und den Sklavenhandel zu beschützen. Der Reichtum der Stadt ließ sie nämlich mehrfach zum Ziel von Piratenüberfällen werden. 1544, 1560 und 1586 wurde sie von den Freibeutern des legendären Sir Francis Drake verwüstet.

Auch heute noch ist Cartagena ein überaus interessanter Flecken Erde: Jedes Jahr kommen Touristen, um die koloniale Vergangenheit des Ortes zu entdecken, sein Nachtleben zu erkunden und das angenehme Wetter zu genießen. Seit 1984 gehört Cartagena zum UNESCOWeltkulturerbe.

© Diana Quintero

Ein exzellenter Ausgangspunkt für eine Tour durch die Stadt ist die Casa de Marqués Valdehoyos, in der Straße Calle Factoría, da es beispielhaft zeigt, wie Cartagena früher aussah. Außerdem bietet die Touristen-Information im Inneren Straßen- und Stadtkarten und erteilt Auskünfte.
Las Bóvedas sind Kerker, die ursprünglich für militärischen Zwecke erbaut worden waren und heute Boutiquen und Touristen-Läden behausen. Das Castillo de San Felipe de Barajas ist die größte zahlreicher Festungen, die man zum Schutz der Stadt vor Piratenangriffen gebaut hatte. Unbedingt sollten Sie das Tunnelsystem, das der Versorgung und Evakuierung der Festung diente, gesehen haben.

Auch die Kathedrale Cartagena, deren Bau 1575 begonnen wurde, ist vor allem aufgrund ihres Verteidigungscharakters sehenswert. Die Iglesia de Santo Domingo wurde seit der Kolonialzeit wenig verändert. Wie die Kathedrale wurde auch die älteste Kirche der Stadt errichtet, um sich vor Eindringlingen zu schützen.

Das Museo de Oro y Arqueloguía auf dem Plaza Bolívar zeigt eine Sammlung von Gold- und Töpferwaren der Sinú. Der Palacio de la Inquisicíon, ein Beispiel kolonialer Architektur,  befindet sich auf dem gleichen Platz. Im Inneren werden Folterinstrumente ausgestellt.

Kathedrale Santa Catalina de Alejandria in Cartagena (© PROEXPORT COLOMBIA)
Kathedrale Santa Catalina de Alejandria in Cartagena (© PROEXPORT COLOMBIA)

Vom Kloster Convento de la Popa aus können Sie atemberaubende Aussichten auf Cartagena genießen – ganz besonders bei Sonnenuntergang. Früher ebenfalls zu Verteidigungszwecken genutzt, beherbergt das Kloster heute ein Museum und die Kapelle der „Virgen de la Candelaria“ (Maria Reinigung), Cartagenas Schutzpatronin.

In den neueren Stadtteilen Bocagrande und El Laguito findet man gehobenere Hotels, Restaurants und moderne Geschäfte. In der ganzen Stadt gibt es unzählige Clubs, in denen die ganze Nacht durchgetanzt wird.

Interessantes über Cartagena der Indias finden Sie hier: Kurzportrait der Stadt.

Der wohl schönsten Kolonialstadt an der Karibikküste sollte man auf jeden Fall einen Besuch abstatten. Überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit dieser Karibikperle auf unseren Kolumbien-Reisen: Kolumbien – Kaffeearoma und KaribikfeelingKolumbien-Rundreise und vielen anderen.

Kategorien
Brasilien Faszinierende Orte Südamerika

Salvador da Bahia

Stadtteil Pelourinho (© J.Rausch)

Salvador da Bahia ist eine Stadt im Nordosten Brasiliens, im gleichnamigen Bundesstaat, direkt an der Atlantikküste, an der Allerheiligen Bucht gelegen. Oft wird die Stadt als das schwarze Herz Brasiliens bezeichnet. Warum? Ein Großteil der dortigen Bevölkerung sind Nachfahren der afrikanischen Sklaven, die zu Kolonialzeiten nach Brasilien verschleppt wurden.
Bahia ist bekannt für seine Samba-Rhythmen, für die Tänze und Trommeln, eine Tradition, die auf eine traurige Zeit zurückreichen: die Sklaverei. Um nicht völlig zu verzweifeln und die alten Bräuche der weit entfernten afrikanischen Heimat weiterleben zu lassen, nutzten die Sklaven das, was ihnen noch geblieben war: ihre Hände und Füße, Stimmen und ein paar einfache Werkzeuge. Musik und Tanz gaben den Menschen Hoffnung. Heute stellt dieses Erbe einen unvorstellbaren Schatz dar. (Erfahren Sie mehr über Capoeira und dessen afrikanische Wurzeln.)

das Innerere der Kathedrale von Salvador de Bahia (© J.Rausch)

Nicht verpassen sollte man im „schwarzen Rom“, wie die Stadt wegen ihrer vielen Kirchen, 76 an der Zahl, auch genannt wird, die über und über mit Gold verzierte Kirche des São Francesco. Über die Zeit haben sich afrikanische Bräuche mit indianischen Ritualen und dem katholischen Glauben vermischt. So ist eine ganz besondere, eigene Kultur, eine Art Synkretismus, entstanden.
Beim Fest der “Lavagens” zum Beispiel werden sowohl katholische Heilige verehrt, als auch afrikanische Götter angesprochen, indem die Stufen vor den Kirchenportalen gereinigt werden.

bunte Hausfassaden (© J.Rausch)

Eine steile Klippe teilt Salvador da Bahia in zwei Teile: Wie so oft in der Geschichte befindet sich die Altstadt, mit den einst bedeutendsten Gebäuden, Herrenhäusern und Kirchen, hoch oben und wurde auf hügeligem Gelände erbaut, um diese natürliche Schutzfunktion wahrzunehmen.
Die „Cidade Alta“ (Bahias Oberstadt) ist die Altstadt und gilt als ein Paradies für Liebhaber Barocker Baukunst. Noch heute aus kolonialen Zeiten erhalten sind die die Stadtteile Terreiro de Jesus, Pelourinho und Anchieta. Die Altstadt, von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit ernannt, ist mit der „Cidade Baixa“, der Unterstadt, wo man Märkte und Hafenanlagen findet, über einen Aufzug (Elevador Lacerda) bzw. eine Schrägseilbahn (die Plano-Inclinado-Drahtseilbahn) verbunden. Wer sich sportlich betätigen will, steigt auf einer der sehr steilen Straßen (Ladeiras) hinauf.

LINKS:
http://www.bahia-online.net/

Salvador da Bahia (Stadtrundgang – englisch)
Capoeira

Salvador da Bahia können Sie unter anderem auf folgenden Reisen besuchen:
Amazonas-Boots-Expedition, Brasiliens – Zwischen Amazonas und Zuckerhut, Höhepunkte Brasiliens.